Hier findet ihr Dinge, um die ihr euch kümmern müsst, wenn aus eurem Work&Travel Plan eine echte Reise werden soll!
Es gibt natürlich viele Möglichkeiten Work&Travel über Organisationen zu buchen (sozusagen im Paket). Dann ist es auch etwas einfach, weil ein Teil der untenstehende Punkte automatisch erledigt wird.
Wir haben jedoch gedacht, dass wir das als zu zweit Reisende auch ohne eine Organisation schaffen.
Die Listen-Punkte sind so angeordnet, dass, wenn ihr sie in dieser Reihenfolge erledigt, alles relativ reibungslos klappen dürfte:
- 1.) Reisepass (biometrischer Reisepass, ePass)
- 2.) Internationaler Studentenausweis (ISIC)
- 3.) Flugbuchung
- 4.) Reiserücktrittsversicherung
- 5.) Konto mit Kreditkarte
- 6.) Work&Travel Visum
- 7.) Hostel oder Starterpaket
- 8.) Impfungen checken und Heparinspritze besorgen
- 9.) Outdoorausrüstung
- 10.) Handyvertrag ruhend legen
- 11.) Internationaler Führerschein
- 12.) Auslandskrankenversicherung (AKV) und GKV/PKV-Ruhe
- 13.) Haftpflichtversicherung
- 14.) Weitere Versicherungen: Unfallversicherung, Gepäckversicherung, Notfallversicherung…
- 15.) Auto abmelden
- 16.) Dokumentenliste und Vollmachten
- 17.) Steuernummernformular vorbereiten
- 18.) Aktueller Kontoauszug
- 19.) Schuhe putzen
- 20.) Heparinspritze geben
Reisepass (biometrischer Reisepass, ePass)
Wichtigkeit: zwingend notwendig
Wann: so früh wie möglich (teils 4-8 Wochen Wartezeit)
Kostenpunkt: Alter < vollendetes 24. Lebensjahr: 37,50€ bzw. Alter > vollendetes 24. Lebensjahr: 59,00€, plus biometrische Passbilder (ca. 10€)
Ein gültiger Reisepass ist schon vor Reiseantritt nötig um das Work&Travel Visum zu beantragen und außerdem natürlich um dann auch tatsächlich nach Neuseeland einzureisen. Ein vorläufiger Reisepass reicht nicht aus! Man sollte sofort, wenn man ein Work&Travel Vorhaben hat, biometrische Passfotos anfertigen lassen und den Reisepass beantragen.
Liste ^
Internationaler Studentenausweis (ISIC)
Wichtigkeit: bringt enorme Vorteile
Wann: vor Flugbuchung
Kostenpunkt: ca. 13-14€
Der ISIC wird nicht nur Studenten, sondern auch Schülern und Auszubildenden ausgestellt! Mit ihm bekommt man Flüge teils um die Hälfte billiger und kann ihn überall für ermäßigten Eintritt vorlegen (z. B. Kino, Schwimmbad, …). Da er jeweils bis Dezember des Jahres gültig ist, lohnt sich die Beantragung insbesondere auch für Studenten, die kurz vor ihrer Exmatrikulation stehen! Onlineantrag ausfüllen (https://www.isicmanager.de/onlineantrag/index.php), Ausweis sowie Studenten-/Schülernachweis und ein Passbild hochladen und bereits nach zwei Tagen hat man seinen ISIC in der Hand.
Liste ^
Wichtigkeit: ohne geht’s kaum
Wann: sobald der Plan steht und möglichst lange vor Reiseantritt
Kostenpunkt: ab knapp 800€, Grenze nach oben offen –> bei uns Hin- und Rückflug für insgesamt knapp 800€ p.P. mit Emirates (Jugend-/Studententarif), wobei der Rückflug gegen eine Umbuchungsgebühr von 50€ vor Ort auf bis zu ein Jahr nach Hinflug verlegbar ist, sprich Ticketgültikeit 1 Jahr!!!
Also das mit dem Flug ist nicht so einfach! Es gibt tausende Möglichkeiten, je nachdem, was man sich vorstellt, was man vorhat und wie viel man in der Reisekasse hat: Direktflüge, Direktflüge mit einigen Tagen StopOver in interessanten Weltstädten oder Around-The-World-Tickets. Ganz gleich nach was man sucht, man sollte immer auf altersabhängige Tarife, insbesondere spezielle Jugend- und Studenten-Tarife, achten und auch schon vor Flugbuchung den ISIC beantragen!
Ich habe mich ein halbes Jahr vor Reisetermin sehr, sehr lange mit der Flugproblematik beschäftigt und kann folgende Anlaufstellen empfehlen, insbesondere weil fast nur diese überhaupt spezielle Jugend-/Studententarife anbieten:
- StaTravel: super Service und sehr günstig, aber man hat keine eigene Einsicht in die Flugdatenbank
- Reisebine: hat gute spezielle Flugtickets mit Hin- und Rückflug für um die 1000€
- TravelOverland: Ich habe letztlich bei TravelOverland gebucht, weil ich hier selbst in der Flugdatenbank schauen konnte und somit durch langes Probieren mit viel Geduld irgendwann auf ein noch günstigeres Angebot als StaTravel gestoßen bin. Der Service ist etwas eingeschränkter als bei StaTravel, da man bei Sonderwünschen (z. B. StopOver) keine Onlinebuchung durchführen kann und für Telefonbuchungen zuzahlen muss. Wer jedoch nur einen einfachen Hin- und Rückflug (Rückflugtermin gegen 50€ Umbuchungsgebühr vor Ort verlegbar auf max. ein Jahr nach Hinflugtermin, sprich Ticketgültigkeit 1 Jahr) ohne Schnickschnack sucht, sollte hier mit etwas Geduld durchaus fündig werden!
Liste ^
Wichtigkeit: hängt von Umständen und eigenem Versicherungsbedürfnis ab (für kurzfristig gebuchte Reise eher unnötig)
Wann: wenn schon, dann sofort nach der Flugbuchung
Kostenpunkt: ca. 30-50€
Da unser Flug ein halbes Jahr im Voraus gebucht wurde, haben wir uns basierend auf Finanztest und vielen eigenen Vergleichen für die Reiserücktrittsversicherung VB-RS 2009 (STA-D) plus Urlaubsgarantie (Reiseabbruchversicherung) von HanseMerkur für 49€ p.P. entschieden (http://www.reiseversicherung-buchen.de/de/travel-work-study/reise-storno-abbruchschutz/). Sie sichert sehr viele Fälle ab, wie z.B. Reisenichtantritt, weil man durch eine Prüfung fällt, weil man eine neue unbefristete Arbeitsstelle findet, weil man selber, ein Familienmitglied oder Lebenspartner erkrankt usw.
Liste ^
Wichtigkeit: wichtig!
Wann: am besten man hat es schon, ansonsten sobald der Plan steht, denn bereits das Visum sowie Hostelbuchungen müssen per Kreditkarte beglichen werden
Kostenpunkt: nix
Wir haben uns Konten bei der DKB eröffnet, da Einrichtung sowie Führung kostenfrei sind und man neben der ec-Karte eine VISA-Karte bekommt, deren Konto ziemlich gut verzinst wird. Doch unser Hauptgrund für die Wahl: Mit der VISA kann man weltweit Bargeld gebührenfrei an Geldautomaten (ATM), die mit VISA-Zeichen gekennzeichnet sind, abheben!
Alternative: Wer ein Konto bei der Deutschen Bank hat, kann an Westpac-Automaten kostenlos abheben.
Liste ^
Wichtigkeit: zwingend notwendig für Work&Travel Neuseeland
Wann: am besten sobald man den Flug gebucht hat und mindestens zwei Wochen vor Reise
Kostenpunkt: 120 NZD (entspricht in etwa 70€)
Bevor man den Work&Travel Visum Onlineantrag (man bekommt das Visum nur online!) absenden kann, muss man Besitzer eines gültigen Reisepasses sein. Den Reisepass also unbedingt ausreichend lange (Wartezeit bis zu zwei Monate berücksichtigen) im Voraus beantragen! Es gibt keine begrenzte Visumzahl! Ab Ausstellungsdatum hat man ein Jahr lang Zeit nach Neuseeland einzureisen. Ab Einreisedatum darf man sich nun ein Jahr lang in Neuseeland zum Reisen und Jobben aufhalten.
So funktioniert der Antrag: Auf https://www.immigration.govt.nz/secure/default.htm legt man sich einen Login an und ruft den Online-Antrag für das Germany Working Holiday Scheme auf. Dieser englische Antrag für das Visum ist schnell ausgefüllt, man kann sogar zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Als deutscher Staatsbürger muss man neben der Reisepass-ID sowie einer zweiten ID (z. B. des Personalausweises) auch gar nichts weiter vorweisen. Es ist kein Gesundheitszeugnis nötig, wenn man nicht zuletzt durch ein Gesundheitsrisikogebiet gereist ist (gibt eine Vergleichsliste auf der Seite). Man zahlt sofort per Kreditkarte die Kosten und bekommt innerhalb von ein oder zwei Wochen das elektronische Visum per Mail zugesandt, welches natürlich auch über den Login jederzeit abrufbar ist. Ab jetzt hat man ein Jahr Zeit um nach Neuseeland einzureisen und Work&Travel zu beginnen.
Liste ^
Wichtigkeit: wichtig für einen angenehm Anfang
Wann: nach Flugbuchung
Kostenpunkt: einfaches Hostel ab ca. 7€ je Nacht, 3-Tage-Starterpaket um die 150€, mehrwöchige Sprachschule inkl. Gastfamilie geschätzt ab etwa 800€
Zumindest um nach der anstrengenden Anreise ein Bettchen vorzufinden, sollte man vorab für zwei oder drei Nächte eine Unterkunft buchen. Es gibt einige Hostelbuchungsseiten, z.B. hostelbookers.com. Zumeist zahlt man nur einen Teil des Betrages per Kreditkarte an und begleicht den Rest vor Ort. Auch ist es eventuell (und sicher gerade für Erst-/Alleinreisende) sinnvoll, ein mehrtägiges Work&Travel Starterpaket oder einen Sprachkurs zu buchen. Man bekommt so zu Beginn nicht nur eine Bleibe, sondern auch Hilfe für Organisatorisches und lernt schneller andere Traveller kennen.
Liste ^
Impfungen checken und Heparinspritze besorgen
Wichtigkeit: wichtig
Wann: sobald der Plan steht bzw. 1-2 Monate vor Reiseantritt
Kostenpunkt: je nachdem, ob und welche Impfungenaufzufrischen sind
Die deutschen Standardimpfungen genügen auch für Neuseeland! Also nur noch mal kurz überprüfen lassen, ob alle Impfungen vollständig sind bzw. deren Schutz noch über die geplante Reisezeit anhält (insbesondere Tetanus!). Günstig ist es, sich beim Hausarzt einen internationalen Impfpass ausstellen zu lassen (insofern man ihn nicht schon hat) und diesen bzw. eine Kopie mitzuführen.
Ist man einmal beim Arzt, kann man sich auch gleich eine Heparinspritze zur Blutverdünnung besorgen (im Kühlschrank lagern und kurz vor Abflug am Flughafen spritzen). Ein 20-30stündiger Flug ist hinsichtlich Thrombosen nicht gerade ungefährlich, insbesondere wenn Risikofaktoren wie bereits durchgemachte Thrombosen, bestimmte Gerinnungsstörungen, Pilleneinnahme, Rauchen u.a. vorliegen!
Liste ^
Wichtigkeit: eine gute Basisausrüstung ist sicher von Vorteil
Wann: möglichst einige Monate vor der Reise, um die Sachen „einzutragen“
Kostenpunkt: ab ca. 300€, wenn man noch gar nichts hat (Grenzen nach oben offen)
Zur Basisausrüstung sollten gehören: Trekkingrucksack plus Regenhülle, evtl. ein Daypack, eine Outdoor-/Regenjacke, eine warme Fleecejacke und knöchelhohe Trekkingschuhe. Das Angebot ist riesig, d.h. man muss einfach probieren, probieren und nochmals probieren, was zu einem passt! Die Preise befinden sich zwischen günstig und enorm teuer… Insgesamt sollte man vorab schon mindestens 300€ einplanen, wenn man noch keinerlei Ausrüstung besitzt. Wir haben jedes Fest und unsere Geburtstage genutzt um uns immer wieder mal etwas schenken zu lassen!
Was wir uns außerdem noch angeschafft haben oder schon besaßen und für wichtig zum Mitnehmen einstufen, könnt ihr in unsere Packliste nachlesen!
Liste ^
Wichtigkeit: gut um zu sparen
Wann: Beantragung der Ruhendlegung ca. zwei Wochen vor Abflug
Kostenpunkt:
Wer einen Handyvertrag laufen hat und diesen nicht während des Auslandsaufenthalts nutzen möchte, sollte bei seinem Anbieter nachfragen, ob eine Ruhendlegung möglich ist. Diese kann man dann schriftlich beantragen. Man zahlt für die Ruhezeit keine Vertragsgebühren, dafür verlängert sich jedoch die Vertragslaufzeit dementsprechend um die Zeit der Abwesenheit.
Liste ^
Wichtigkeit: wichtig für jeden, der evtl. in Neuseeland ein Auto selbst fahren möchte
Wann: am besten etwa zwei Wochen vor Abreise, spätestens am Abreisetag
Kostenpunkt: 15€, plus biometrisches Passbild (10€, hat man aber wahrscheinlich noch vom Reisepass übrig)
Der internationale Füherschein ist ein Zusatzheftchen mit Übersetzungen, den man neben der normalen EU-Führerschein-Karte mit sich führen muss. Insgesamt gilt er ab Ausstellungsdatum drei Jahre. In Neuseeland darf man mit ihm maximal ein Jahr lang Auto fahren.
Die Ausstellung kann sofort bei Beantragung erfolgen. Man muss neben den 15€ sowie dem Passbild seinen Personalausweis und EU-Füherschein mitbringen.
Alternative: englische Übersetzung des deutschen Führerscheins, die auch in Neuseeland ausstellbar ist. Nimmt sich aber wahrscheinlich kostenmäßig nichts und ist unpraktisch, wenn man dort dann erst ein entsprechendes Büro suchen muss (www.yellow.co.nz).
Liste ^
Auslandskrankenversicherung (AKV) und GKV/PKV-Ruhe
Wichtigkeit: die AKV ist sehr wichtig, die KV-Ruhe gut zum Sparen
Wann: kurz vor der Reise (zu empfehlen zwei Wochen vorher, da man den Nachweis über eine AKV bei der Ruhendmeldung der deutschen KV vorlegen soll)
Kostenpunkt: z. B. 149€ für 6 Monate bei HanseMerkur
Wir haben bei HanseMerkur die VB-KV 2008 (STA-D) Auslandskrankenversicherung ausgewählt (http://www.reiseversicherung-buchen.de/de/travel-work-study/krankenversicherung-ohne-usa-canada/), weil sie speziell für Work&Travel (Auslandsaufenthalt bis zu drei Jahren inkl. Jobben) gemacht ist, im Finanztest Testsieger geworden ist und einfach alles anbietet, worauf man achten sollte: kein Selbstbehalt, während des Auslandsaufenthalts verlängerbar, bei vorzeitiger Rückkehr Premienrückerstattung, schließt alle Sportarten ein und sichert ab sieben Monaten Auslandsaufenthalt sogar Heimurlaub mit ein! Zudem ist sie die günstigste, die ich finden konnte!!!
Um sich den Beitrag zur deutschen GKV bzw. PKV während des Work&Travels zu sparen, sollte man sich bei seiner Krankenversicherung rechtzeitig vorab erkundigen, ob und wie man sie für die Zeit der Abwesenheit ruhend legen kann. Zumeist genügt es, zwei Wochen vor Abflug die Ruhendlegung bei der deutschen KV schriftlich zu beantragen und als Nachweis über den Auslandsaufenthalt das Work&Travel Visum sowie eine Bestätigung über die abgeschlossene Auslandsreisekrankenversicherung vorzulegen. Man darf bei Wiederkehr nur nicht vergessen, sich schnellstens zurück zu melden.
Liste ^
Wichtigkeit: wichtig
Wann: meist schon vorhanden, ansonsten spätestens ein oder zwei Wochen vor Abreise
Kostenpunkt: ab 20€ für ein halbes Jahr
Diese Basisversicherung sollte wohl sowieso schon jeder abgeschlossen haben. Man sollte vor Auslandsreisen nur noch einmal abchecken, dass sie auch weltweit und über den gesamten Auslandsaufenthalt gilt. Hat man noch keine Haftpflicht, kann man diese extra für den Reisezeitraum einzeln oder zusammen mit weiteren Versicherungen im Paket abschließen.
Liste ^
Weitere Versicherungen: Unfallversicherung, Gepäckversicherung, Notfallversicherung…
Wichtigkeit: mehr oder weniger
Wann: ein oder zwei Wochen vor Abreise
Kostenpunkt: ab 30€ (mit Gepäckversicherung ca. 80€) für ein halbes Jahr
Viele haben bereits eine Unfallversicherung. Hier sollte man ebenfalls kurz nachschauen, ob sie weltweit gilt und evtl. Extremsportarten mitversichert sind. Wer keine hat, aber eine Unfall- und evtl. auch noch weitere Zusatzversicherungen wünscht, kann diese meist relativ günstig im Paket für Auslandsreisen abschließen (z.B. bei StaTravel, HanseMerkur).
Wir besaßen bereits schon Unfallversicherungen und haben auf weitere Zusatzversicherungen verzichtet.
Liste ^
Wichtigkeit: gut zum Sparen
Wann: ein oder zwei Wochen vor Abreise zum Abreisetag
Kostenpunkt:
Dokumentenliste und Vollmachten
Wichtigkeit: wichtig
Wann: ein bis zwei Wochen vor Abreise (sollte ja möglichst aktuell sein)
Kostenpunkt: nix, außer man lässt eine Generalvollmacht vom Notar anfertigen
Details zu beiden Themen sowie eine Vollmacht-Vorlage (Vollmacht.doc) zum Downloaden findest du unter Dokumentenliste.
Liste ^
Steuernummernformular vorbereiten
Wichtigkeit: eigentlich unnötig
Wann: zuletzt
Kostenpunkt: nix
Jeder Work&Traveller benötigt eine Steuernummer (IRD). Diese muss man vor Ort bei einer zuständigen Stelle beantragen. Man benötigt dazu den Reisepass sowie das Work&Travel Visum und das Formular IRD 595. Dieses findet man vorab hier:
http://www.ird.govt.nz/resources/f/c/fc8c6f804bbe4767b69bf6bc87554a30/ir595.pdf
Eifrige Reisewillige können dies noch zuhause ausdrucken und vorbereiten um die Zeit vor Ort zu sparen.
Im Übrigen dauert die Ausstellung der Steuernummer ca. zwei Wochen und man muss dazu eine neuseeländische Adresse parat haben, an die die Nummer per Post verschickt werden kann. Dies geht z. B. auch an eine Hosteladresse oder postlagernd an eine Postfiliale.
Liste ^
Wichtigkeit: wichtig
Wann: ein oder zwei Tage vor Abflug
Kostenpunkt: nix
Jeder Work&Traveller sollte bei Einreise einen Betrag von mind. 4200NZD (ca. 2300€) auf einem Konto aktuell bzw. ein bereits im Voraus gebuchtes Rückflugticket nachweisen können. Man sollte also am besten einen aktuellen Kontoauszug mit dem Beleg über die o.g. Summe bei sich führen.
Liste ^
Wichtigkeit: wichtig
Wann: kurz vor Abflug bzw. an diversen Zwischenlandungsorten
Kostenpunkt: nix
Man sollte unbedingt darauf achten, dass man saubere Schuhe trägt! Neuseelands Einreisekontrolleure sind sehr streng, denn es sollen keine Keime in das Land geschleppt werden! Damit man in keine missliche Lage kommt oder gar Strafen zahlen muss, sollte man vielleicht besser auch keine frischen Lebensmittel im Gepäck mit sich führen und vorab alle Schuhe, die mitkommen, nochmals putzen.
Liste ^
Wichtigkeit: mäßig bis wichtig (je nach Risikofaktoren (s.o.) auch sehr wichtig)
Wann: am Flughafen vor Abflug; Wo: auf der Flughafentoilette oder in einem unbeobachteten Eckchen
Kostenpunkt: nix (aber etwas Überwindung…)
Kurz vor Flug hat nun auch die Heparinspritze ihren Auftritt: Mut fassen und zack – in den Bauchspeck! Auf dass die Thrombosen fern bleiben!
Liste ^
Außerdem:
Je nachdem, wann ihr eure Auszeit einlegt, ist es auch wichtig sich rechtzeitig bei der Uni, Agentur für Arbeit oder sonst wo ab-/umzumelden, damit später keine Lücken im Lebenslauf bzw. bei den Rentennachweisen entstehen! Und wer eine eigene Wohnung hat, also nicht wie wir als noch bzw. wieder zuhause wohnendes Kind lebt, sollte sich rechtzeitig darum kümmern, was mit der Wohnung passiert. Ebenso muss für Tiere, Blumen und Pflanzen ein Fütterer organisiert werden
Viel Erfolg beim Planen und Organisieren!
Liste ^